Fachverband für Goju-Ryu Karate
Über uns
Wir betreiben und lehren den offiziellen Goju-Ryu Karate Stil des japanischen Karate- verbandes JKF Goju-Kai und sind offizielle Stilrichtung im Deutschen Karateverband (DKV).
Caritas Claus     Dienstag, 16. September 2025    

Trainer-, Prüfer- und Kampfrichterlehrgang

Am Samstag, dem 13.09.2025, trafen sich die Trainer, Co-Trainer, Prüfer und Kampfrichter des GJKF Goju-Kai-Verbandes um 10 Uhr in Kirschau. Im selbst ausgebauten Dojo des Kirschauer Karate-Vereins, das von Hagen Neumann (6. Dan) geleitet wird, fand in diesem Jahr der von Stanko Kumer angesetzte Lehrgang statt. Dieser startete mit der GJKF-Mitgliederversammlung unter der Leitung des Präsidenten Stanko Kumer (9. Dan). Das GJKF-Präsidium wurde einstimmig entlastet. Alle weiteren Beschlüsse wurden ebenfalls von allen anwesenden Mitgliedsvereinen einstimmig gefasst. Anschließend wurden noch einige informative Neuigkeiten und Planungen für die nächste Zeit besprochen.
Zum Mittagessen gab es Burger, die jeder selbst belegen konnte, sowie Stankos eingelegte Scampi und marinierte Karotten vom Grill. Zeljko brachte wie immer seine Knoblauch-Zaziki-Soße mit. Das Mittagessen war reichlich und lecker und bot genügend Zeit für einen Austausch mit den befreundeten Trainern der anderen Vereine.
Ab 14 Uhr begann dann das Training mit Stanko. Die Müdigkeit und Trägheit nach dem Essen waren bei den anwesenden Karateka schnell vergessen. Der Cheftrainer Stanko Kumer lehrte effektive Kihon-Kumite-Partnerübungen als Selbstverteidigung für die Straße, die im Dojo umgesetzt werden sollen. Zwei Stunden lang wurden sie von ihm geschunden.



In der letzten Stunde führte Gerd Neuland, 6. Dan, Abhärtungsübungen mit allen durch und zeigte Techniken aus der Prüfungsordnung. Für alle, die noch bis zum nächsten Tag blieben, an dem der Kampfrichterlehrgang in Kirschau stattfinden sollte, gestaltete sich der Abend noch sehr gemütlich, gesellig und unterhaltsam. Medizin gab es genug.
Der Sonntag begann mit einem gemeinsamen Frühstück für alle, die im Dojo übernachtet hatten. Anschließend trafen sich Kampfrichter und Kämpfer in der Turnhalle außerhalb des Kirschauer Dojos. Die zahlreich erschienenen Kampfrichter mussten zunächst ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Kata-Bereich unter Beweis stellen, was auch von Stanko kontrolliert wurde. In den zwei Wochenenden zuvor hatte Stanko für alle interessierten Mitgliedsvereine des Verbandes einen Katalehrgang durchgeführt, der auf den 30.08. und 07.09. aufgeteilt war.



Dabei wurden alle zwölf Katas unserer Stilrichtung jeweils eineinviertel Stunde lang auseinandergenommen und trainiert.
Sowohl die Kämpfer als auch die Kampfrichter, die an diesem Lehrgang teilgenommen hatten, konnten nun davon profitieren.
Die meisten der anwesenden Kämpfer kamen dieses Mal aus dem Kirschauer Dojo, es waren aber auch einzelne Kämpfer aus Nossen und Chemnitz dabei. Da viele der Kämpfer auf Kumite spezialisiert waren, konnten die Kampfrichter spannende Kämpfe in dieser Disziplin bewerten. Es wurden viele Situationen durchgespielt. Allerdings wuchs auch die Erkenntnis, dass ein Gleichgewicht zwischen Kata und Kumite im Training wichtig ist und dass Kata ebenso wie Kumite ein Kampf ist, der entsprechend trainiert werden muss. Dies war am Ende des Lehrgangs einigen noch etwas klarer und bewusster. Alles in allem war es ein sehr erfolgreiches Wochenende mit wertvollen Lerninhalten für Trainer, Kampfrichter und Kämpfer! Auch der soziale Austausch und der freundschaftliche Zusammenhalt wurden gestärkt. Vielen Dank an Hagen und sein Team im Kirschauer Dojo, die dies ermöglichten, an Stanko für die Führung und Weitergabe seiner Erfahrungen sowie natürlich auch an Päßi (Michael Päßler, 4. Dan), den Kampfrichterreferenten, der uns mit vielen Hinweisen, Anregungen und Motivation durch den Kampfrichterlehrgang führte!