Internationaler Goju-Ryu Karatelehrgang des German JKF Goju-Kai 2025 in Neutraubling

Vom 21. bis 22.06.2025 fand dieses Jahr wieder der internationale Karatelehrgang des German JKF Goju-Kai Karate unter der Leitung von Stanko Kumer (9. Dan Hanshi) und allen Mitgliedern des Trainer-Prüferkomitees statt: Gerd Neuland (6. Dan Renshi), Hagen Neumann (6. Dan Renshi), André Schmück (6. Dan, Renshi), Markus Kumer (5. Dan, Renshi), Zeljko Topalovic (5. Dan, Renshi), Alexander Buze (5. Dan, Renshi) und Vitor Gomes (7. Dan, Renshi) vom Okinawa Goju-Ryu Karate aus Portugal.
Bevor der Lehrgang startete, wurden am Samstagmorgen die neuen Danträger gewürdigt, die am Vortag erfolgreich ihre Prüfung im Hombudojo in Geißling absolviert hatten.


Glückwunsch an alle Prüflinge!
Vor Beginn des Lehrgangs erhielten außerdem alle Teilnehmer der diesjährigen German-JKF-Goju-Kai-Trainerausbildung ihre Urkunden für die erfolgreiche Teilnahme. Eine Trainerlizenz erhielten: Esther Ocskai, Tina Zukunft, Gerda Thiele, Kallin Shikata, Rico Hartenberger, Uwe Kappler, Martin Okon und Kai Doberitzsch. Die Referentin der Trainerausbildung, Caritas Claus, betonte, dass die Teilnehmer in diesem Jahr die beste theoretische Prüfung seit Beginn der Trainerausbildung absolviert haben. Glückwunsch an alle Teilnehmer!
Dann startete der diesjährige Karatelehrgang mit 140 Karateka aus Karatevereinen aus Sachsen, Bayern und Baden-Württemberg. Am Samstagvormittag wurde mit Erwärmung und Kihon mit Hagen und Alex gestartet. Anschließend bereitete Stanko Kumer alle mit Kihon Ido auf das Partner-Kihon-Kumite vor.

Dieses wurde dann von Stanko und Gerd durchgeführt. Am Samstagnachmittag führte Vitor die Lehrgangsteilnehmer an Wettkampfkumite heran. Nach einer kurzen Pause erweiterten Zeljko und Markus den Kumite-Begriff dann noch auf realistische Selbstverteidigung.
Im Laufe des ersten Lehrgangstages wurden am Nachmittag einige Karateka für ihre jahrelange bzw. jahrzehntelange Arbeit im Verband mit Ehrenurkunden in Silber und Gold gewürdigt. In Gold wurden Daniel Schmidt, Holger Lebe, Christoph Weinhold, Michael Scheithauer, Raik Richter, Hartmut Schmück und Vitor Baeta Gomes geehrt. In Silber erhielten Marco Lösch, Sven Tenzler und Ralf Krugel eine Auszeichnung.
Den ersten Trainingstag schlossen die Teilnehmer mit einem gemeinsamen Fototermin ab.

Anschließend fanden sich alle Lehrgangsteilnehmer zur Lehrgangsfete im „Deutsch” ein. Das Buffet genügte allen kulinarischen Ansprüchen. Im weiteren offiziellen Teil des Abends wurden einige Ehrungen in Platin und Gold für all diejenigen im Verband verliehen, die seit Jahrzehnten dessen Arbeit und Leben prägen. Unter anderem wurden die Mitglieder des Trainer- und Prüferkomitees Hagen Neumann, Andre Schmück, Markus Kumer, Zeljko Topalovic, Alexander Buze und Michael Päßler, sowie Stankos Frau Gisela und unsere Dolmetscherin Fumi Grundstein mit der Ehrenurkunde in Platin ausgezeichnet.


Caritas Claus wurde außerdem noch mit der Ehrenurkunde in Gold geehrt. Alle drei Damen bekamen dazu auch noch einen Blumenstrauß. Mit „ichi – ni – campai” wurde auf die jahrzehntelangen Engagements angestoßen. Der Abend nahm noch einen geselligen und lustigen Verlauf und bot reichlich Gelegenheit, alte Freundschaften zu pflegen und neue Bekanntschaften zu schließen.
Am zweiten Lehrgangstag starteten wir mit der Kata. Vitor brachte allen Lehrgangsteilnehmern die Kata Sanchin näher. Danach wurde in drei Gruppen aufgeteilt. Die Orange- und Grüngurte übten an diesem Tag die Katas Saifa, Seyunchin und Gekisai-Ichi. Die Blau- und Braungurte übten die Seipai, Shisochin und Sanseru. Die Schwarzgurte trainierten die Seisan, Kururunfa und Suparinpei. Zu jeder Kata wurde mindestens eine GJKF-Standard-Bunkai sowie eine Bunkai aus dem Okinawa Goju-Ryu von Vitor gezeigt.
Der Schwerpunkt dieses Lehrgangs lag darauf, die Lehrgangsteilnehmer für eine gesunde und effektive Ausführung von Karatetechniken zu sensibilisieren. Dabei wurden bestimmte Prinzipien verdeutlicht, die im Karate immer wieder auftreten.
Für alle Karateka, vom Anfänger bis zum Meister, waren Anregungen und Impulse dabei, die Inspiration boten, neue Perspektiven eröffneten oder an altbewährte, teilweise in Vergessenheit geratene Techniken erinnerten. Wie Stanko mehrmals betonte, sollten diese im Training zu Hause umgesetzt werden!
Ein riesengroßer Dank geht an Stanko und Vitor sowie an die Betreuer der Übernachtungshallen, an alle weiteren Trainer des Trainer- und Prüferkomitees und an alle Helfer im Vorder- und im Hintergrund – wie auch an die Mitarbeiter der Gaststätten, die für die Mittagsverpflegung bzw. die Lehrgangsfete sorgten –, die zum Erfolg dieses großen Lehrgangs auf allen Ebenen beigetragen haben.